
Geschichte der BTV-Tennisabteilung
1981/1982
Alles beginnt mit dem Schaba-Freizeitzentrum, benannt nach den Besitzern SCHAmong und BAer. Das Schaba-Freizeitzentrum an der Steingasse 2 umfasst Tennis und Squash sowie die Gastronomiebetriebe „Prestige“ und „Im Steinfaß“ mit Kegelbahnen. In diesem Winter wird in der Halle zum ersten mal Tennis gespielt.
1982
Im Sommer dieses Jahres bildet sich der private Schaba-Tennisclub, dessen Mitglieder von Beginn an so tun, als wären sie ein normaler Tennisverein.
1983
Ab 1.1. wird das Objekt als MPS-Sportzentrum Brühl weiter geführt. Eigentümer ist jetzt der Aachener Bauunternehmer Martin Peters.
1984
Am 16.3. findet die Gründungsversammlung des Tennis-Clubs Brühl-Badorf e.V. (TCBB e.V.) mit 34 eingetragenen Mitgliedern statt. Den ersten Vorstand bilden:
1. Vorsitzender: Klaus Kieper
stv. Vorsitzende: Helga Kemnitz
Sportwart: Hans Brach
Schriftführer: Anton Engels
Kassierer: Joachim Grieß
Tennis wird auf 6 Außenplätzen gespielt; nach dem Spielen verwöhnt die Sonnenterrasse mit idyllischem Blick auf den „Badorfer Dom“. Zunächst als e.V. auf „kleiner Flamme“ gedacht, wird Ende des Jahres noch die Mitgliedschaft im Tennisverband Mittelrhein („TVM“) beschlossen. Seither nimmt der TCBB an Verbandsspielen teil.
Aktivitäten wie Mitternachtsturniere, Weltrekordversuch im Damentennis, Porsche-Cup, Rallys und unterschiedlichste Zusammenkünfte wie Jahresabschlussball im Restaurant „Zum Kamin“ oder auch die legendäre Karnevalsfete, bringen dem Verein eine rasante Entwicklung. Im selben Jahr wird bereits die Zahl von 210 Mitgliedern erreicht.
1985
In der ersten gespielten Medenspiel-Saison erfolgt bereits der Aufstieg einer Mannschaft des TCBB. Es bleibt nicht der letzte.
1987
Tennis boomt in ganz Deutschland - dank Boris Becker und Steffi Graf. Auch beim TCBB herrscht großer Andrang. Die maximale Mitgliederzahl von 295 wird erreicht.
1989
Ruth Rosell-Schlösser übernimmt vorübergehend das Amt der Sportwartin, das danach für zwei Jahre auf Wolfgang Lutz übergeht.
1991
Am 21.10.1991 gegen 2.21Uhr Großbrand im „Im Steinfaß“ - und vieles wird anders; eigentlich ist danach nichts mehr so wie vorher. In der folgenden, zunächst undurchsichtigen Zeit (die im Grunde zwei Jahre andauert)
- wandern viele Mitglieder ab
- entsteht die Anlage neu.
1992
Noch in diesem Jahr spielen für den Verein neun Mannschaften, darunter zwei jugendliche. Die Außenplätze 1+2 fallen dem neuen großen Parkplatz zum Opfer.
1993
Endlich kann der TCBB seine eigene 30m² Hütte bauen, die nach 10 tägiger Arbeit unter der „Bauleitung“ von Toni Piel am 21.8. eingeweiht wird. Seither - und das gilt bis heute - ist der Donnerstag-Abend „unser Vereinsabend“.
1994
Am 4.3.1994 findet der erste Wechsel im Vorstandsvorsitz statt. Klaus Kieper, überreicht nach 10 Jahren das Zepter an Jani Nakos. Als Ausdruck des Danks für seine langjährige Arbeit wird er erstes Ehrenmitlied des TCBB. Der neu gewählte Vorstand besteht nun aus:
Jani Nakos, Wilhelm Kühn, Hans Brach, Anton Engels und Kerstin Wolf.
Am 11.6. werden die „ersten 10 Jahre TCBB“ im „MiCampo“ gefeiert, d.h. in der Räumlichkeit, die 1981/1982 als Restaurant „Prestige“ begann, dann von 1983-1993 „Zum Kamin“ hieß und inzwischen längst Fitness-Studio ist.
1995
Barbara Hübner übernimmt den Posten als Sportwartin. Die Herrenmannschaft der Altersklasse 45 steigt in die Bezirksliga auf.
1997
Wolfgang Jakubowitz und Christine Zeisler verstärken den Vorstand als neuer Sportwart bzw. Schriftführerin. Barbara Hübner und Werner Wien kümmern sich gemeinsam um die donnerstäglichen Clubabende.
1998
Gerd Balzer tritt für die kommenden zwei Jahre als stellvertretender Vorsitzender in den Vorstand ein.
1999
Eine erste Verhandlungsrunde mit dem Brühler Turnverein (BTV) zwecks Eingliederung als Tennisabteilung führt nicht zum Abschluss. Günter Molt als Schriftführer und Uwe Spiecker als Kassierer treten neu in den Vorstand ein. Der neue Sportwart H.-D. Stephan legt sein legendäres Thesenpapier vor, in dem er auf Ordnung, Zuverlässigkeit, Zugänglichkeit für Neue und Kontinuität dringt.
2000
Sabine Botzem übernimmt den stellvertretenden Vorstandsvorsitz.
2001
Nachfolger von H.-D. Stefan als Sportwart wird Christoph Antoni. Am 28. Juli diesen Jahres feiert der TCBB sein Mixed-Turnier mit einem Sommerfest und einem stimmungsvollen Feuerwerk.
Am 25. August wird das neue Hüttenvordach eingeweiht, das von Andreas Zeisler entworfen und von den Herrenmannschaften gemeinsam aufgebaut wurde.
2002
Jürgen Ruddies wird für die kommenden acht Jahre neuer Sportwart. Nach vielen Jahren wird erneut die Brühler Stadtmeisterschaft auf den Anlagen des THC, TC Fredenbruch und TCBB durchgeführt. Die Aktivitäten außerhalb des Tennisclubs erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit. Das erste Sandplatz-Golf-Putting-Turnier findet statt.
2003
Beginn des Aufbaus im Jugend-Bereich mit Unterstützung von Georg Fischer. Rund 30 Jugendliche können für den Verein gewonnen werden. Günter Molt führt die Mitglieder einmal mehr auf eine erlebnisreiche Wander-Tour in die Eifel.
2004
20 Jahre TCBB ! Im Rahmen der Mixed-Meisterschaften und des Sommerfestes wird das Jubiläum des TCBB am 24. Juli gebührend gefeiert. Es gibt ein großes Buffet und Live-Musik.
2005
Erstmaliges Angebot von Sommer-Kindertraining im Rahmen des BTV-Kursprogramms. Erstes Sommer Jugend Training. Natalie Broich baut eine Mini- und eine Bambini-Tennisgruppe auf.
2006
In diesem Jahr findet der Saisonausklang im Rahmen einer Weihnachtsfeier statt, mit historischer Stadtwanderung, Nikolaus-Empfang an der Margaretenkirche und anschließendem japanischen Trommler-Empfang im MP-Sportzentrum.
2007
Vom 20.– 22. April wird ein Sommer Jugend Camp in Rheine-Mesum durchgeführt. Als Dankeschön an die Jugendabteilung des TC Rheine übernachten alle Teilnehmer im Oktober im Phantasialand Brühl.
2009
Der TCBB wird 25 Jahre. Vom 26.-28. Juni wird ein offenes Mixed-Turnier gespielt und zwischendrin im MP-Sportzentrum gefeiert. Die Festrede hält der (damalige) Bürgermeister und (jetzige) Landrat Michael Kreuzberg.
2010
Frank Edelmann als Sportwart und Gaby Knautz als Schriftführerin treten in den Vorstand ein.
2011
Jani Nakos und Gunter Wolf führen die Vereinsmitglieder auf eine Winterwanderung und Fahrt mit dem Vulkan- Express durch das Brohltal zum Rodder Maar.
2012
Jani Nakos scheidet nach 19 Jahren aus dem Vorstand aus und wird zum Dank für sein Engagement für den TCBB nach Klaus Kieper zum zweiten Ehrenvorsitzenden gewählt. Nachfolgerin als Vorstandsvorsitzende wird Sabine Botzem. Christian Bürger rückt als Stellvertreter und Igacio Gomez-Garcia als Sportwart nach.
Der Verkauf des MP-Sportzentrums an den BTV zieht sich bis ins Jahr 2013 hin. Der Spielbetrieb wird ungeachtet dessen fortgeführt.
2013
Der Verkauf des MP-Sportzentrums mitsamt den Außenanlagen an den BTV ist Anfang des Jahres perfekt. Die Mitgliederversammlung des TCBB muss nach 29 Jahren notgedrungen die Auflösung des Vereins beschließen. Die Mitglieder wechseln in die neue „Abteilung Tennis“ des BTV, die fortan als „Tennisclub Brühl Badorf im BTV“ kurz „tcbb im BTV“ firmiert.
2017
Andreas Zeisler übernimmt den Vorsitz der Tennisabteilung.
2020
Aufgrund der Corona-Pandemie ein schwieriges Jahr. Trotz aller erforderlichen Einschränkungen kann die Tennisabteilung des BTV eine Clubmeisterschaft durchführen und vier Mannschaften zu den Medenspielen anmelden. Hier ist insbesondere die Damen-40-Mannschaft sehr erfolgreich, die in der 2. Bezirksliga mit 6:2 Punkten (und damit punktgleich mit dem Tabellenführer TC GW Am Kreuzberg II) Zweiter wird.
2022
Nach 10 Jahren als Sportwart übergibt Igacio Gomez-Garcia sein Amt an Daniel Becker.
Die Mannschaften des BTV spielen eine ganz starke Saison: Sowohl die Damen 50 als auch die Herren 40 als auch die Herren 50 gewinnen alle ihre Spiele (nahezu ohne Verlustpunkte) und steigen auf.